privatstiftung.info

Die Privatstiftung ist die moderne Form der österreichischen Stiftung
Im Jahr 1993 wurde in Österreich die neue Rechtsform der Privatstiftung geschaffen, da die übrigen gesetzlich geregelten Stiftungsformen den Anforderungen des modernen Wirtschaftslebens und den typischen Zielsetzungen der Stifter nicht gerecht wurden. Die Privatstiftung ist aus dem Rechts- und Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken. Die große Bedeutung der Rechtsform Privatstiftung für die österreichische Wirtschaft und damit auch für den Standort Österreich zeigt sich auch daran, dass an bedeutenden Unternehmen sowie an rund der Hälfte der im ATX gelisteten Aktiengesellschaften Privatstiftungen unmittelbar oder mittelbar kontrollierend beteiligt sind. Auch die Mehrzahl der 100 größten Familienunternehmen in Österreich werden von Privatstiftungen gehalten. Auch im gemeinnützigen Bereich leisten Privatstiftungen einen wesentlichen Beitrag, sei es direkt zur Verfolgung gemeinnütziger Zwecke oder indirekt über ihr Spendenaufkommen.

Aktuell sind in Österreich rund 3.000 Privatstiftungen in das Firmenbuch eingetragen. Die Privatstiftung hat sich damit unbestritten als die wichtigste Stiftungsform in Österreich etabliert.

Auf dieser Webseite finden Sie unter dem Bereich Downloads die wichtigsten stiftungsrechtlichen Entscheidungen sowohl als Leitsatz als auch im Volltext als pdf. In Ergänzung zu unseren unten angeführten Publikationen zum Stiftungsrecht können Sie gerne auch den Newsletter abonnieren. Bitte tragen Sie sich dazu links im entsprechenden Feld ein. Da wir aus datenschutzrechtlichen Gründen eine Rückbestätigung Ihrer Anmeldung benötigen, schauen Sie bitte sicherheitshalber auch in Ihrem Spam-Ordner nach und bestätigen Sie die Anmeldung.

Neben unseren zahlreichen weiteren Publikationen zu stiftungsrechtlichen, erbrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Themenstellungen in den entsprechenden Fachpublikationen empfehlen wir zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Privatstiftungen unsere folgenden vier Werke:

Neben unseren zahlreichen weiteren Publikationen zu stiftungsrechtlichen, erbrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Themenstellungen in den entsprechenden Fachpublikationen empfehlen wir zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Privatstiftungen unsere folgenden vier Werke:

 

Der bewährte Kommentar zum Privatstiftungsgesetz von Nikolaus Arnold ist in seiner 4. Auflage erschienen (Stand April 2022). Die Kommentierung wurde wesentlich erweitert und aktualisiert. Sie behandelt neben dem Kernbereich des Privatstiftungsgesetzes auch die wesentlichen zivilrechtlichen Nebenbereiche.

BESTELLUNGEN des Kommentars zum Privatstiftungsgesetz in vierter Auflage können Sie gerne mit dem angeschlossenen Bestellschein durchführen.

 

Das Stiftungshandbuch von Arnold/Ludwig (Hrsg) ist bereits in 3. Auflage erschienen (Stand April 2022). Es handelt sich dabei um eine kompakte und übersichtliche Darstellung der stiftungsrechtlichen und steuerlichen Bestimmungen zur österreichischen Privatstiftung und zur liechtensteinischen Stiftung. Es erleichtert den Einstieg in die Materie, dient aber ebenso als Arbeitsunterstützung für Praktiker.

BESTELLUNGEN des Stiftungshandbuches können Sie gerne mit dem angeschlossenen Bestellschein durchführen.

 

 

Eine tiefgehende systematische Kommentierung des Stiftungssteuerrechts finden Sie bei Arnold/Stangl/Tanzer, Privatstiftungs-Steuerrecht (2. Auflage, Stand 2010).

BESTELLUNGEN der systematischen Kommentierung zum Stiftungssteuerrecht in zweiter Auflage können Sie gerne mit dem angeschlossenen Bestellschein durchführen.

 

 

Für den Stiftungsvorstand ist es von entscheidender Bedeutung, dass er sich über seine Aufgaben, Rechte und Pflichten eingehend informiert. Deswegen bietet das Werk Arnold/Ginthör, Der Stiftungsvorstand Mitgliedern des Stiftungsvorstands, aber auch Stiftern, Begünstigten und allen, die mit Privatstiftungen zu tun haben, einen leicht verständlichen Überblick über die wichtigsten Bereiche der Privatstiftung. Das Werk erscheint aktuell gerade in seiner 2. Auflage (2025).

Back to top